Planen Sie Ihren Besuch
Saisonpause: Der Pavillon Le Corbusier ist derzeit geschlossen.
Besuchen Sie den letzten Bau des grossen Architekten Le Corbusier wieder ab dem 7. Mai 2021.
Informationen zum Besuch
Wir freuen uns, Sie im Pavillon Le Corbusier begrüssen zu dürfen. Für Ihren Besuch ist keine vorgängige Anmeldung erforderlich (Ausnahme: Gruppen ab 10 Personen).
Um sich und andere zu schützen bitten wir Sie, die Sicherheitsanweisungen zu befolgen:
- Wenn Sie Krankheitssymptome haben, bleiben Sie bitte zuhause.
- Während des Museumsbesuchs muss eine Schutzmaske getragen werden (ab 12 Jahren).
- Halten Sie mindestens 1.5 Meter Abstand zu anderen Menschen.
- Waschen Sie sich regelmässig die Hände gründlich mit Seife.
- Halten Sie beim Husten und Niesen die Armbeuge vor Mund und Nase.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
7. Mai – 28. November 2021:
Dienstag – Sonntag 12 – 18 Uhr
Donnerstag 12 – 20 Uhr
Der Ausstellungspavillon ist nur in den Sommermonaten geöffnet.
Spezielle Öffnungszeiten und Feiertage:
Erwachsene CHF 12/8*(keine Anmeldung erforderlich)
Gruppen ab 10 Personen CHF 8(Anmeldung im Voraus erforderlich)
*Ermässigt:
Studierende und Lernende, AHV, IV- und Behindertenausweis, KulturLegi
Im Eintritt inbegriffen:
Ausstellungen, Führungen, Gespräche
Ticket für die Performances (Matinées und Soirée):
CHF 10 + Eintritt
Unter 16 Jahren
Begleitperson (wenn erforderlich) für Menschen mit Behinderung
Jahreskarte Museum für Gestaltung Zürich
Freundeskreis Museum für Gestaltung Zürich
Angehörige ZFH inkl. ZHdK
Schweizer Museumspass inkl. Raiffeisen
Swiss Travel Pass
Zürich Card
ICOM
Bitte weisen Sie Ihren gültigen Ausweis an der Kasse vor.
8005 Zürich
8005 Zürich
8008 Zürich
Pavillon Le Corbusier
Höschgasse 8
8008 Zürich
Öffentliche Verkehrsmittel:
Tram 2/4, Haltestelle «Höschgasse»
Private Fahrzeuge:
Kostenpflichtige Parkplätze in der Nähe bietet das Parkhaus Zürichhorn.
Aufgrund geringer Kapazität ist der Einlass in den Ausstellungspavillon begrenzt. Für Gruppen ab 10 Personen ist eine Anmeldung mindestens eine Woche im Voraus erforderlich. Kinderwagen sind aus Platzgründen nicht gestattet.
Der Pavillon erlaubt aufgrund seiner denkmalgeschützten Bauweise leider keine vollumfängliche Barrierefreiheit. Ausschliesslich das Erdgeschoss ist mit dem Rollstuhl bzw. Rollatoren zugänglich. Damit Menschen mit einer entsprechenden Behinderung dennoch die komplette Ausstellung erfahren können, erhalten sie kostenlos die begleitende Publikation.
Die denkmalgeschützte Bauweise des Pavillons erfüllt aktuelle Bauvorschriften nicht, wurde aber von der Eigentümerin abgenommen. Wir weisen Sie deshalb darauf hin, dass beim Benützen der Räumlichkeiten besondere Vorsicht und Eigenverantwortung geboten ist. Kinder im Vorschulalter dürfen die Räume nur in Begleitung von Erwachsenen betreten und müssen von diesen jederzeit beaufsichtigt werden.
Melden Sie den Besuch Ihrer Gruppe an oder buchen Sie eine Privatführung und gewinnen Sie vertiefte Einblicke.
Der Pavillon Le Corbusier bietet Schüler/innen und Auszubildenden eine vielseitige Lern- und Experimentierplattform.
Kennst du Corbu schon? Erfahre im Pavillon Le Corbusier mehr über den berühmten Schweizer Architekten!
Gruppen

Nachbarschaft «Untere Höschgasse»

Im authentischen Ambiente ist sein Werk ziemlich umfassend präsent und reicht von schnell gearbeiteten Skizzen über unzählige Studien und Kleinplastiken bis zu den Gipsmodellen für die grossformatigen in Bronze gegossenen Figuren. Sie erzählen von der passionierten Auseinandersetzung Hallers mit der Frauengestalt und werfen Fragen zu Menschenbild und Schönheitsbegriff auf. Viele Porträtköpfe zeugen von Hallers ausgedehntem Beziehungsnetz, das bedeutende Persönlichkeiten aus Kunst, Kultur und Wissenschaft, die in den Zwanziger- und Dreissigerjahren in Zürich weilten, umfasste.

Mit seinem Vermittlungsprogramm für ein breites Publikum deckt das ZAZ ein vielfältiges Spektrum an Themen ab. Es fragt, was Stadtplanung und Architektur mit dem Menschen macht, beziehungsweise machen könnte. Im Fokus steht die Stadt als Ort architektonischer und städteplanerischer Entscheidungen – mit all den Folgen, die diese Entscheidungen für das Zusammenleben in einer zunehmenden mit sozialen und ökologischen Herausforderungen konfrontierten Gesellschaft hat. Das Publikum wird eingeladen, verschiedene Perspektiven zu einem Thema einzunehmen und kennen zu lernen, aber auch eigene Sichtweisen mit einzubringen.